Aktuelles

Aktuelles

5. Juli 2024

Stiftung LAGERHAUS G beim 1. Vernetzungstreffen Hamburger Gedenkinitiativen

Heute fand im Start-Hub der Körber-Stiftung das erste Vernetzungstreffen der Hamburger Gedenkinitiativen statt und auch die LAGERHAUS G Heritage FOUNDATION als wichtiger Akteur der Hamburger Erinnerungskultur war eingeladen. Damit wurde ein von vielen Engagierten seit Jahren gehegter Wunsch nach einer solchen Veranstaltung endlich umgesetzt.

Mehr als 50 Vertreterinnen und Vertreter aus unterschiedlichen Organisationen, die sich der Erinnerungskultur und der Aufarbeitung der Geschichte verschrieben haben, kamen zusammen, um sich auszutauschen und gemeinsame Projekte zu planen. Unsere Stiftung LAGERHAUS G konnte sich dabei als besonders aktiver Teil der Hamburger Erinnerungskultur vorstellen und andere Teilnehmer in bilateralen Gesprächen über regelmäßig stattfindende sowie geplante Projekte und die Umgestaltung unseres Lagerhaus G zu einem Erinnerungs-, Gedenk- und Lernort informieren. Die Teilnehmer betonten die Notwendigkeit, historische Ereignisse, insbesondere die Verbrechen des Nationalsozialismus, durch moderne und zugängliche Methoden im Gedächtnis zu bewahren.

Gedenkorte stellten sich beim ersten Vernetzungstreffen vor
Gedenkorte stellten sich beim ersten Vernetzungstreffen vor

Das Treffen hat einige gute kooperative Ansätze aufgezeigt, für Veranstaltungen oder auch für kollegiale Unterstützung in Themen-AGs. Eine Idee, die das Treffen hervorbrachte, ist die von gegenseitigen Besuchen von Initiativen in kleineren Runden – um sich zu informieren, Gespräche fortzusetzen und andere Gedenkorte kennenzulernen. Wir würden uns über weitere, zeitnahe Vernetzungstreffen freuen, denn dieses Treffen hat gezeigt, wie wichtig dieser Austausch ist. Das 2. Vernetzungstreffen ist zunächst für den 24. Juni 2025 geplant.

 

 

25. Oktober 2023  Gedenktag für getötete Zwangsarbeiter

Am 25. Oktober 1944 wurde während eines alliierten Bombenangriffs gegen den NS-Staat versehentlich auch das Lagerhaus G bombardiert. Das nördliche Ende des als KZ-Außenstelle missbrauchten Gebäudes, in dem Hunderte Zwangsarbeiter im Krankenrevier untergebracht waren, erhielt einen Volltreffer. Dabei kamen mutmaßlich bis zu 200 vom Nazi-Terror geschwächte und erkrankte KZ-Gefangene aus unterschiedlichen Herkunftsländern und Kulturen ums Leben.

Erinnerung an die getöteten Zwangsarbeiter durch einen alliierten Bombenabwurf
Erinnerung an die getöteten Zwangsarbeiter durch einen alliierten Bombenabwurf

Um diese Menschen zu ehren, erinnerte der Direktor der Stiftung Lagerhaus G, Güven Polat, in einer Gedenkfeier mit Andacht an die Verstorbenen. Bereits im Jahr 2020 hatte die Stiftung eine zweisprachige Gedenktafel im ersten Stock des Gebäudes angebracht.

 

Juli 2022: 

Dokumentation zur Deportation niederländischer Zwangsarbeiter aus Groningen

Am 16. Januar 1945 ereignete sich ein tragisches Kapitel der niederländischen Widerstandsgeschichte, als ein Transportzug von Groningen aus in Richtung Deutschland aufbrach. Der Transport, organisiert von der deutschen Besatzungsmacht, hatte zum Ziel, 110 Widerständler und politische Gefangene mit niederländischer Staatsangehörigkeit zur Zwangsarbeit in verschiedene Arbeits- und Konzentrationslager zu bringen und viele von Ihnen mit der Kennzeichnung “Torsperre”, was bereits das Todesurteil war -nur mit dem Zusatz diese im Ungewissen über den Zeitpunkt zu lassen, eine ganz besondere Form der zusätzlichen Tortur! Auch Klaas Norg gehörte zu dieser Gruppe von 110 niederländischen Widerstandskämpfern, die am 18. Januar 1945 aus Groningen kommend in das KZ Neuengamme eingeliefert wurden. In den folgenden Wochen richtete die SS mehr als 60 von ihnen im sogenannten „Arrestbunker“ durch  Strangulieren am Haken hin – eine ganz besonders perfide und brutale Methode, bei der die Häftlinge qualvoll gegen den Erstickungstod ankämpften.

Jan Kornelis Norg, geboren 1941, das fünfte und jüngste Kind von Klaas Norg und hat mit der Veröffentlichung zu „Dem Transport vom 16. Januar 1945 aus Groningen“ das Schicksal seines Vaters und das von weiteren Häftlingen, darunter fast 70 „Torsperre“-Häftlingen, dokumentiert.

Jan Kornelis Norg, geboren 1941, das fünfte und jüngste Kind von Klaas Norg und hat mit der Veröffentlichung zu „Dem Transport vom 16. Januar 1945 aus Groningen“ das Schicksal seines Vaters und das von weiteren Häftlingen, darunter fast 70 „Torsperre“-Häftlingen, dokumentiert.
Jan Kornelis Norg, das jüngste Kind von Klaas Norg hat das Schicksal seines Vaters und  weiterer Häftlinge dokumentiert.

Die Situation in Groningen

Zu Beginn des Jahres 1945 stand die Stadt Groningen unter strenger Kontrolle der deutschen Besatzung. Die Alliierten rückten näher, und die deutschen Truppen verschärften ihre Maßnahmen gegen den Widerstand und die lokale Bevölkerung. In dieser angespannten Atmosphäre organisierten die Besatzer zahlreiche Transporte, um potenzielle Aufständische und Arbeitskräfte nach Deutschland zu bringen.

Der Transport

Am Morgen des 16. Januar 1945 wurden Hunderte von Menschen aus ihren Häusern gezerrt und zum Bahnhof von Groningen gebracht. Unter ihnen befanden sich Männer und Frauen verschiedener Altersgruppen, viele von ihnen unschuldig und ohne konkreten Anklagegrund verhaftet. Jan Kornelis Norg beschreibt die verzweifelten Szenen, die sich an diesem Tag abspielten:

“De wanhoop en angst waren duidelijk zichtbaar op de gezichten van de mensen. Sommigen probeerden te ontsnappen, maar de bewakers waren onverbiddelijk.”(Die Verzweiflung und Angst waren den Menschen deutlich ins Gesicht geschrieben. Einige versuchten zu entkommen, aber die Wachen waren unerbittlich.)

Die Reise in den Tod

Der Transport in den überfüllten und unbeheizten Waggons war eine Qual für die Insassen. Ohne ausreichende Verpflegung und unter schrecklichen hygienischen Bedingungen mussten sie die Fahrt ertragen. Die Angst vor dem Ungewissen und die Ungewissheit über ihr Schicksal lasteten schwer auf ihnen. Jan Kornelis Norg schildert in seinem Buch auch die Gespräche unter den Gefangenen.

Das Ziel: Die Lager

Viele der Gefangenen wurden in verschiedenen Arbeits- und Konzentrationslagern untergebracht. Die Bedingungen dort waren verheerend, und viele überlebten die Strapazen nicht. Die Schilderungen von Jan Kornelis Norg geben einen tiefen Einblick in das Leiden der Gefangenen: “In de kampen werden we als beesten behandeld. Velen stierven door uitputting, honger en ziekte.” (In den Lagern wurden wir wie Tiere behandelt. Viele starben an Erschöpfung, Hunger und Krankheit.)

Die Dokumentation von Jan Kornelis Norg ist ein wichtiges Zeugnis dieser dunklen Zeit. Sein Werk basiert nicht nur auf einzigartigen, historischen Quellen, sondern auch ein Aufruf, die Geschichte nicht zu vergessen und aus ihr zu lernen. In einer Zeit, in der Freiheit und Menschenrechte oft als selbstverständlich angesehen werden, erinnert Jan Kornelis Norg daran, wie wertvoll und zerbrechlich diese Güter sind.

Die Dokumentation ist bei der Stiftung Lagerhaus G einsehbar oder auch gegen eine Schutzgebühr von 9,95 Euro erwerbbar.

 

 

Lichtinstallation des Hamburger Künstlers Michael Batz

Video-Projektion und Audio-Installation von Michael Batz am Sonntag, 24. Oktober 2021 um 19 Uhr. Anlass war das Gedenken an den 25. Oktober 1944 als durch einen Bombenangriff auf Sektor 1 des LAGERHAUSES G bis zu 200 Menschen ihr Leben verloren, siehe dazu auch Historie:

Die 30-minütige Audio-Installation beinhaltet Haftberichte und Erinnerungen von Überlebenden des ehem. Außenlagers des KZ Neuengamme (aus dem Archiv der KZ Gedenkstätte Neuengamme).

Zusätzlich wurden einige Bilder (Portraits der überlebenden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, deren Aussagen gelesen werden) auf das Tor 8 projiziert.

Zusammenstellung: Michael Batz

Musik: Jakob Neubauer


Audio- und Videopräsentation am 24. Oktober 2021

Nächster Termin: Sonntag, 24. Oktober 2021 um 19 Uhr Audio- und Videopräsentation von Lichtkünstler Michael Batz
(die Führung durch das LAGERHAUS G um 17 Uhr ist ausgebucht).

Anmeldungen erforderlich bei

presse@lagerhausg.org


Tag des offenen Denkmals vom 10. bis 12. September 2021

Das LAGERHAUS G wurde 1903 bis 1907 auf einer Fläche von 48 x 170 Metern als Speicher (ursprünglich als Zwillings-Ensemble mit Lagerhaus F) erbaut. Seit 1998 steht das einzigartige Gebäude unter Denkmalschutz. 1996 plante die städtische Eigentümerin den Abbruch.

Ende des Zweiten Weltkriegs wurde es KZ-Außenlager für Tausende Menschen aus ganz Europa, die meisten von ihnen Juden, aber auch niederländische, italienische (IMI) und russische Deportierte und insbesondere 1500 Frauen. Seit 2017 haben Angehörige nach 73 Jahren Passivität nun den Erhalt übernommen.

Die LAGERHAUS G Heritage FOUNDATION entwickelt als internationale Stiftung auf 30.000 Quadratmetern im Sinne aller einen Ort für Geschichts- und Wissenstransfer. An den Tagen des Offenen Denkmals vom Freitag, 10. bis Sonntag, 12. September, wird der Initiator jeweils um 11 Uhr Führungen vom Keller bis ins Dach anbieten.

Da alle Termine schon vergeben sind, laden wir alle Interessierten am Mittwoch 8. September ab 17.30 Uhr zur Kundgebung vor dem Lagerhaus ein. Im Rahmen der Besucherwoche der Nationalen Vereinigung der italienischen Militärinternierten (ANEI) spricht der Stiftungsvorsitzende Floris Hommes erstmals öffentlich in Hamburg.

Weitere Infos unter: IMI in Hamburg

Anmeldungen an

presse@lagerhausg.org

Tag des offenen Denkmals

Give a Comment